Zielbereich Digitale Welt | Aufgabenbeispiel

Ada Lovelace


Der kompakte Kurs „Ada Lovelace“ sensibilisiert für und lehrt die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit geistigem Eigentum. Beim Erstellen eines Profils und dem Posten von Nachrichten achten die Lernenden auf das Copyright der Materialien. Die Social-Media-Plattform wird im geschützten mebis-Kurs simuliert und bleibt dennoch nah an den alltäglichen Erfahrungen der digitalen Welt der Schülerinnen und Schüler. Neben der Profilerstellung posten die Schülerinnen und Schüler auch weitere selbst recherchierte Fakten zu Ada Lovelace, einer britischen Mathematikerin und ersten Programmiererin.

Basisinformationen

Fach: Informatik, Natur und Technik

Jahrgangsstufen: 5, 6, 7

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Didaktischer Kommentar

Lehrplanbezug

Die Lernaufgabe wurde für die Kompetenzerwartung des Fachs Informatik an der Mittelschule in der Jahrgangsstufe 6 im Lernbereich "Digitaler Informationsaustausch" konzipiert.

Im LehrplanPLUS anzeigen

Aufgabenstruktur

Schülerinnen und Schüler lernen bei diesem Kurs der mebis Lernplattform die Recherche und den Umgang mit digitalen Medien. Zu Beginn erarbeiten sich die Lernenden eigenständig in einer interaktiven Übung den Unterschied zwischen Urheberrecht und Copyright, bevor sie nützliche Tipps zum Suchen erfahren. Dieses Wissen können sie sofort beim Erstellen eines Profils anwenden. Die Social-Media-Plattform wird dabei datenschutzkonform in der mebis Lernplattform simuliert, sodass die Inhalte motivierend in der digitalen Welt der Lernenden eingeübt werden. Als Aufhänger dient die Person Ada Lovelace, eine Pionierin der Informationsverarbeitung und Vorbild insbesondere für Schülerinnen in einem MINT-Fach. 

Im weiteren Verlauf können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können beim Erstellen von Beiträgen, sog. Posts, festigen. Die Recherche und Datenverarbeitung und die korrekte Verwendung von geistigem Eigentum ist auch hier gefragt. Das Social-Media-Profil und die Beiträge als digitale Produkte sind dabei für alle sichtbar und können gemeinsam am Ende im Unterricht diskutiert werden.

Bezug zum Zielbereich

Die Aufgabe greift Themen und Formate der von der Digitalisierung geprägten Welt auf.


Authentisches digitales Material

Arbeitsauftrag zur Profilerstellung

Der Kurs ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler diesen eigenständig und ohne weitere Hilfen bearbeiten können. Eine interaktive H5P-Übung vermittelt das nötige Wissen über das geistige Eigentum. Den Lernenden werden dabei nicht nur die Problematiken aufgezeigt, sondern auch Lösungsmöglichkeiten. Altersangemessen bietet die interaktive Übung Suchstrategien für verwendbare Bilder direkt an und dient dabei als Startpunkt zur eigenständigen Recherche für das Social-Media-Profil und die weiteren Beiträge. Sowohl die Profile als auch die Posts sind für alle sichtbar, sodass sich die Lernenden über die unterschiedlichen Suchergebnisse austauschen und ihr eigenes Suchergebnis reflektieren können. Am Ende entsteht so kollaborativ eine Wissenssammlung über die Person Ada Lovelace.

Lebensweltnahe Aufgabenstellung

Interaktive Übung zum Urheberrecht

„Ada Lovelace“ motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich im Kontext der digitalen Welt mit Urheberrecht und Copyright auseinanderzusetzen. Insbesondere die Recherche und Verwendung von digitalen Materialien sind unabdingbar für Präsentationen und weitere digitale Produkte der Lernenden. Der mebis-Kurs fokussiert dabei auf wichtige Grundlagen und Tipps und unterstützt durch die angepassten Eingabemasken das Erstellen der digitalen Artefakte als Profil und Post. Altersangemessen entsteht so eine kreative Sammlung, bei der die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundkenntnisse beim Speichern, Organisieren und Finden von Dateien im Dateisystem festigen. Somit schult diese Digitale Lernaufgabe Medienkompetenz in den Bereichen „Suchen und Verarbeiten“  sowie „Produzieren und Präsentieren“.

Rechtliche Hinweise

Urheberrecht

Adaptierbarkeit des Beispiels

Digitale Lernaufgaben sind so angelegt, dass sich wesentliche Elemente auch auf andere Jahrgangsstufen, Schularten oder auch Fächer übertragen lassen. Hier finden Sie Abwandlungsideen und Vorschläge zur individuellen Anpassung der vorliegenden Aufgabe.

Perspektivwechsel durch Social-Media-Rollenspiel

Social-Media-Plattformen sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument der Jugendlichen. Für ältere Schülerinnen und Schüler wären selbstverständlich auch mehrere Rollen und das anschließende Posten von Beiträgen möglich. So könnten beispielsweise der Wiener Kongress in unsere Zeit und die damaligen Kommunikationsmittel kreativ transferiert werden. Diese Möglichkeit bietet sich bei vielen Lerninhalten an, welche man gut an Personen und Persönlichkeiten festmachen kann. Die Profilerstellung würde der Recherche dienen und beim anschließenden Posten von Beiträgen können die Lerninhalte verknüpft werden.

Sensibilisierung für das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“

Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit Social Media alltäglich und sie sind sich durchaus der Möglichkeiten und Gefahren bewusst. Die umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Informationen kann natürlich auch kritisch beurteilt werden. Fragen nach der informationellen Selbstbestimmung und der Pflicht nach öffentlichen Informationen könnten durch eine veränderte Personenwahl pointiert werden. So wären beispielsweise aktuelle Politikerinnen und Politiker, gerade von Jugendorganisationen der Parteien, und deren Umgang mit Social Media ein guter Startpunkt für eine Diskussion über ein öffentliches Leben im Internet. Personen aus Büchern wie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ könnten für eine Fokussierung bezüglich des Rechts auf Privatsphäre verwendet werden.

Setzen Sie den Kurs in Ihrem Unterricht ein!

Auf teachSHARE finden Sie den Kurs zum herunterladen. Der Kurs beinhaltet alle Materialien, um die Aufgabe mit Ihrer Klasse durchzuführen.

Mitwirkende an diesem Aufgabenbeispiel

Dunja Speckner
Konzept & Material

Arbeitskreismitglied 

Johannes Almer
Mediendidaktische Begleitung

ISB | Medienabteilung 

Nächster Beitrag

Chemische Reaktionen
Aufgabenbeispiel Individuum
Lesen