Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
"Inwieweit die Schülerinnen und Schüler jedoch tatsächlich Erschwernisse durch eine körperliche Beeinträchtigung oder chronische Erkrankung erfahren, ist auch davon abhängig, in welchem Ausmaß und in welcher Form im Umfeld angepasste Aktivitäts- und Teilhabemöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden."
LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungs- und Erziehungsauftrag
Unterstützungsbedarf und Unterstützungsmöglichkeiten
Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung (kmE) benötigen oftmals spezifische Unterstützung im Unterricht.
Anhand von fünf ausgewählten Impulsen zeigt "Greifen und Begreifen" Lehrkräften an allgemeinen Schulen, wie sie im täglichen Unterricht auf die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf kmE eingehen und ihre Entwicklung unterstützen können.
Jeder Impuls bietet hierzu nach einführenden Informationen zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele: Lehrkräfte aus der Schulpraxis teilen ihre eigenen Erfahrungen und zeigen, wie sie die Ansätze konkret im täglichen Unterricht umsetzen.
Exemplarische Impulse und individuelle Beratung
Sonderpädagogischer Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung hat komplexe Ursachen und offenbart sich in überaus unterschiedlichen Erscheinungsformen.
Um die notwendigen individuellen Lösungen zu entwickeln, wird oftmals eine Beratung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) des Förderschwerpunktes kmE notwendig sein. Die Vorschläge dieses Magazins stellen eine Ergänzung zu dieser Einzelberatung dar: Die Impulse und Ideen bieten eine erste Grundlage, um angepasste Fördermaßnahmen zu entwickeln und ermöglichen, sich in der Beratung des MSD auf individualisierte Lösungen zu konzentrieren.
Inhalt | Bausteine als Ergänzung zur Beratung

Akzeptanz als Grundhaltung
Eine akzeptierende Grundhaltung und das Zutrauen in die Schülerinnen und Schüler sind Basis pädagogischen Handelns bei Förderbedarf kmE.
Sie erfahren, was eine akzeptierende Haltung ausmacht, wie Sie diese aufbauen und für die Schülerinnen und Schüler spürbar werden lassen.

Klassenorganisation
Förderliche Rahmenbedingungen und Strukturen sind Grundlage für gelingenden Unterricht und den Ausbau von Kompetenzen.
Sie erfahren, wie Sie ihr Klassenzimmer bedürfnisorientiert einrichten und wie sie individuelle Lösungen für Pause und Erholungsphasen gestalten.

Fokus: Motorische Förderung im Unterricht
Bewegungsmöglichkeiten auszubauen ist ein Kernanliegen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf kmE.
In diesem Fokus erfahren Sie, welche Prinzipien die motorische Förderung leiten und wie Sie die Bewegungsförderung ganz konkret in ihren täglichen Unterricht integrieren.

Fokus: Hilfsmittel im Unterricht
Hilfsmittel ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf kmE eigenes Tun und Selbstständigkeit.
In diesem Fokus erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, welche Arten von Hilfsmitteln es gibt und wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung im Unterricht unterstützen.

Schülerorientierter Unterricht
Um ihre individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen, benötigen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf kmE angepasste Unterstützung.
Sie lernen vier exemplarische Merkmale schülerorientierten Unterrichts bei Förderbedarf kmE kennen. Dazu zeigen Ihnen unterrichtspraktische Beispiele, wie Sie ausgehend von der individuellen Lernausgangslagen Unterstützungsangebote im Unterricht umsetzen.
Redaktion|Arbeitskreis

Sebastian Wolf
ISB München, Redaktion und Arbeitskreisleitung

Kathrin Hanna
Don Bosco-Schule Passau

Johannes Angeli
Astrid-Lindgren-Schule Kempten

Carina Krawiec
Fritz-Felsenstein-Haus Königsbrunn

Benedikt Lang
Bay. Landesschule f. Körperbehinderte München

Vera Brunhuber
Schöbel Schule Würzburg
Besonderer Dank an Johanna Beck, Simone Diaz-Kämpf, Simon Frey, Florian Girstl, Julia Glauth, Katharina Grünbeck, Mona Hansen-Hogrefe, Daniela Hasbauer, Magdalena Lallinger, Karin Maier, Annelie Pfannschmidt, Lukas Pletzer, Lars Schneider, Dr. Philipp Singer, Lisa Stelzner, Tatjana Straßer-Busch, Angelika Uthoff, Leander Wiesinger, Dr. Sandrine Wolf, Markus Zimmermann sowie alle Schulen und Lehrkräfte, die zur Entstehung beigetragen haben.
Die Illustrationen wurden von Carina Krawiec gezeichnet, die Musik der Audiodateien von Johannes Angeli komponiert und eingespielt.
Impressum
Eine Publikation aus der...
... Abteilung Grund-, Mittel-, Förderschulen und Inklusion, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforsching München (ISB).
Zur Homepage des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung
Erarbeitet im Auftrag des ...
... Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Zur Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Empfohlene Zitierweise ...
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (Hrsg.): Greifen und Begreifen. Verfügbar unter: https://mebis.link/greifen-und-begreifen