Material & Links
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Literatur
WOLF, S. (2020): "Es gibt doch einen Lift". Aspekte der Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: ISB Info 1/20. 13-15. Online verfügbar.
MOOSECKER, J. (2019): Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung – eine Einführung. In: KAHLERT, J. (Hrsg.): Die Inklusionssensible Grundschule. Stuttgart, 154 – 175.
Links
LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Der LehrplanPLUS Förderschule für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung bietet vielfache Unterstützung für den inklusiven Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf kmE.

Inhaltsverzeichnis des Bildungs- und Erziehungsauftrages
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Im Unterpunkt "Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf kmE" finden Sie eine Beschreibung des Förderbedarf und der besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.
Fachprofil Deutsch; Entwicklungsbereiche hervorgehoben
Fachprofile
Der Unterpunkt „2.3 Entwicklungsbereiche“ beschreibt für jedes Fach spezifische Entwicklungsbedingungen zu „Motorik und Wahrnehmung“, „Denken und Lernstrategien“, „Sprache und Kommunikation“ sowie „Emotionen und soziales Handeln“ und gibt methodisch-didaktische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.
Fachlehrplan Deutsch 3/4; Entwicklungsbezogene Kompetenzen hervorgehoben
Fachlehrpläne: Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Jedem Fachlehrplan sind sog. Entwicklungsbezogene Kompetenzen vorangestellt. Diese Kompetenzerwartungen verbinden fachspezifische und förderschwerpunktspezifische Aspekte und können somit als Impuls für die Unterrichtsgestaltung aller Schularten im jeweiligen Fach dienen.
Fachlehrplan Deutsch 3/4; adaptierte Kompetenzerwartungen zu 3.1 Über Schreibfertigkeiten verfügen
Fachlehrpläne: Förderschwerpunktspezifisch adaptierte Kompetenzerwartungen und Inhalte
Durch den Aufbau auf den Referenzlehrplänen der Grund- und Mittelschule sind zu den dortigen Kompetenzerwartungen (oberer Rahmen im Bild) zusätzlich förderschwerpunktspezifische Kompetenzerwartungen (unterer Rahmen im Bild) formuliert, welche in pädagogischer Verantwortung ausgewählt werden. Über den direkten Bezug zur Grund- und Mittelschule hinaus können diese auch als Orientierung für alle weiteren Schulen dienen.
Empfohlene Zitierweise
Wolf, S.; Angeli, J.; Brunhuber, V.; Hanna, K.; Lang, B.; Krawiec, C. (2023): Klassenorganisation In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (Hrsg.): Greifen und Begreifen. Verfügbar unter: https://mebis.link/greifen-und-begreifen