Diese Kompetenzen brauchen unsere Kinder in Zukunft.
Unser privates, gesellschaftliches und berufliches Leben wird zunehmend digitaler. Deshalb sind computer- und informationsbezogene Kompetenzen sehr wichtige Fähigkeiten im 21. Jahrhundert. Die Kinder und Jugendlichen sollen Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und das Zusammenarbeiten mit anderen, also Kollaboration, lernen. Dabei unterstützen digitale Medien.
Das 4K-Modell
Die Wissenschaft hat für den pädagogischen Alltag das sogenannte 4K-Modell entwickelt, um den Einsatz moderner Methoden im Schulalltag zu fördern. Dies soll unsere Kinder und Jugendlichen fit für ihre Zukunft machen. Im Unterricht werden mit Hilfe des 4K-Modells zukunftsorientierte Kompetenzen vermittelt.
Was unterscheidet Selfies von Portraitmalern?
Digitale Medien fördern auch die Kreativität. Im geistigen Bereich können Probleme mit Hilfe neuer Informationen und Verknüpfungen gelöst werden. Im künstlerischen Bereich können neuartige Kunstwerke entstehen. Im gestalterischen Bereich können eigene Ideen zum Beispiel in Podcasts oder Videos umgesetzt werden.