Die Forschung bestätigt die Notwendigkeit der Arbeit mit digitalen Medien.
Der Einsatz von digitalen Medien wird auch von wissenschaftlicher Seite kritisch hinterfragt. Wichtige Erkenntnisse aus aktuellen Studien zur digitalen Bildung an bayerischen Schulen fließen daher in den Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft" ein. Entscheidend für die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten ist dabei nicht in erster Linie das Ausmaß, sondern die Qualität des Medieneinsatzes. Kinder und Jugendliche müssen vor allem selbstständig mit digitalen Medien arbeiten.
Wie steht es um die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der deutschen Schülerinnen und Schüler?
„Die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen […] werden in ICILS 2018 […] als individuelle Fähigkeiten einer Person definiert, die es ihr erlauben, digitale Medien zum Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren von Informationen zu nutzen und diese zu bewerten, um am Leben im häuslichen Umfeld, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft erfolgreich teilzuhaben […].“ (S.9)