Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz zuhause beugt gesundheitlichen Schäden vor.
Bei der Gestaltung der heimischen Lernumgebung sollte man neben der Technik auch die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im Blick haben.
Der Schreibtisch
Achten Sie beim Kauf auf einen höhenverstellbaren, also „mitwachsenden“ Schreibtisch. Es gibt auch Schreibtische, die zu einem Stehpult hochgefahren werden können. Die Tischplatte sollte mindestens 1,20m auf 0,80m sein, um genügend Stellfläche vor Computer, Bücher und Hefte zu bieten. Vermeiden Sie spiegelnde Oberflächen der Tischplatte.
Der Bürostuhl
Der Stuhl sollte verschiedene Sitzhaltungen für dynamisches Sitzes ermöglichen. Er sollte daher mit Rollen und einer Federung ausgestattet, zugleich jedoch standsicher sein. Für eine optimale Anpassung an die Körpergröße muss der Bürostuhl höhenverstellbar sein. Er sollte über Armlehnen, sowie eine neigbare Rückenlehne und Sitzfläche verfügen.
Die Beleuchtung
Der Arbeitsplatz sollte für ermüdungsfreies Arbeiten gut ausgeleuchtet sein. Positionieren Sie den Schreibtisch in einem 90° Winkel zu einem Fenster, um direktes Blendlicht und Reflexionen auf dem Bildschirm zu vermeiden. Sorgen Sie zusätzlich zum natürlichen Lichteinfall für eine gute künstliche Beleuchtung. Die Lampe sollte die gesamte Tischplatte ausleuchten und keine Reflexion auf dem Bildschirm erzeugen. Um Schattenwurf bei Handschrift zu vermeiden, positionieren Rechtshänder die Lampe in der linken Ecke und Linkshänder in der rechten Ecke.
Der Bildschirm
Um Verspannungen im Nackenbereich zu vermeiden, positionieren Sie den Bildschirm so, dass die oberste Zeile nicht über Augenhöhe liegt. Dabei sollte sich der Bildschirm mittig im Sichtfeld befinden. Für einen optimalen Sehabstand empfiehlt die DGUV folgende Richtwerte:
Bildschirmdiagonale | ||
---|---|---|
LCD (Zoll/mm) | CRT (Zoll/mm) | Sehabstand (mm) |
13/330 | 15/380 | 500 |
15/381 | 17/430 | 600 |
17/432 | 19/480 | 700 |
19/483 | 21/530 | 800 |
22/559 Widescreen | 900 | |
24/610 Widescreen | 1000 |
Auch bei der Nutzung mobiler Endgeräte sollte man auf eine ergonomisch günstige Körperhaltung achten!
Präventionsmaßnahmen
Zur Entspannung und Entlastung empfiehlt die DVGU neben dem dynamischen Sitzen und der Arbeit im Stehen verschiedene Ausgleichsübungen.
Diese und weitere ausführlichen Informationen zu einem ergonomischen Arbeiten finden Sie in der Broschüre "„Sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Medien in der Schule“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)