
Bewegungsmöglichkeiten
Bewegungsförderung bedeutet, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Ihre Bewegungsmöglichkeiten auszubauen, bzw. im Fall fortschreitender Erkrankungen möglichst lange zu erhalten.

Vielfalt der Bewegungen
Bewegungsförderung erstreckt sich auf die gesamte Vielfalt an Bewegungen und die mit Bewegung verknüpften Kompetenzen und Voraussetzungen.

Freude und Lust an Bewegung
Ebenso gefördert werden mit Bewegung verbundene emotionale und soziale Aspekte: Die Motivation, sich – trotz Einschränkung und Anstrengung – zu bewegen, Freude und Lust in der Bewegung zu empfinden sowie Unterstützung anzunehmen und gleichsam nach motorischer Selbstständigkeit zu streben.
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Grundlagen
Die frühesten Formen der kognitiven Entwicklung entstehen aus einem engen Zusammenspiel zwischen Motorik und Wahrnehmung (SCHMIDT zit. n. MOOSECKER 2019, 160).


Förderplanung
Es ist zentral, den Ausbau und Erhalt motorischer Fähigkeiten im Förderplan zu verankern: Hierzu werden alle relevanten Informationen zusammengetragen. Auf dieser Grundlage werden im konkreten Schulalltag erreichbare Ziele der Bewegungsförderung abgeleitet und festgelegt, wie diese im Unterricht umgesetzt werden. Der Förderplan ist auch die Basis, um motorische Förderung mit allen weiteren Beteiligten abzustimmen.
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst kmE unterstützt bei Bedarf mit seiner Expertise diesen Prozess.