Material & Links
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)

Grundlagenliteratur
• KALLENBACH, KURT (Hrsg.) (2006): Körperbehinderungen. Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen. Bad Heilbrunn.
• LAGING, R. (2017): Bewegung in Schule und Unterricht. Stuttgart.
Unterrichtsideen und Material - Exemplarische Auswahl
• BOOS, A. (2020): Die 50 besten Spiele für die „Bewegte Schule“. München.
• ZOPFI, S. (2019): Bewegte Schule! Spiele und Übungen für die 1./2. Klasse. Hamburg.
• FINK, W./VOLLSTEDT, I. (2015): Lesespiele mit Bewegung im inklusiven Unterricht. Hamburg.
• MARK, A./BARTH. K. (2007): Mathe mit dem ganzen Körper. Mühlheim/Ruhr.
• STÖPPLER, R./SCHUCK, H. (2019): Bewegungsförderung im Förderschwerpunkt GE. Hamburg.
• VOLLSTEDT, I. (2017): Die Wahrnehmung schulen mit Bewegung. Hamburg.
Auswirkungen körperlicher Beeinträchtigungen auf das Lernen und Erleben von Schülerinnen und Schülern
MOOESECKER, J. (2019): Der Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
In: HEIMLICH, U. / KIEL, E. (Hrsg.): Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn. 55-72.
Bewegungsförderung
Ergänzende Information zum LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Bildungs- und Erziehungsauftrag: Unterricht im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung:
5.1 Schülerorientierung im Unterricht

Empfohlene Zitierweise
Wolf, S.; Angeli, J.; Brunhuber, V.; Hanna, K.; Lang, B.; Krawiec, C. (2023): Motorische Förderung im Unterricht. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (Hrsg.): Greifen und Begreifen. Verfügbar unter: https://mebis.link/greifen-und-begreifen