Steuergruppe und Schulentwicklung

Die Einrichtung von Steuergruppen hat zum Ziel, Schulentwicklung zu initiieren und schulinterne Veränderungsprozesse zu erarbeiten. Steuergruppen sind in unserer Auffassung dabei nicht als dauerhafte Gremien zu verstehen, sondern werden mit einem klaren Auftrag zu einem festgelegten Thema und über einen begrenzten Zeitraum gebildet. Durch ein eindeutig bezeichnetes und begrenztes Mandat der Schulleitung und der Gesamtkonferenz erhält die Steuergruppe ihre Legitimation und ist damit berechtigt, Entscheidungen über einen Entwicklungsprozess vorzubereiten oder auch - je nach Mandat - autonom fällen zu können. 

Damit Steuergruppen einen Schulentwicklungsprozess steuern können, ist es wichtig, dass die Arbeit der Steuergruppe dem Gesamtkollegium transparent gemacht wird, verschiedene Arbeitsbereiche einer Schule repräsentiert sind und so Perspektiven, Wünsche, Interessen aber auch Befürchtungen oder Widerstände im Kollegium integriert werden. Die Mitarbeit der Schulleitung in der Steuergruppe ist ein weiterer Gelingensfaktoren. Eine klare Rollenverteilung, die Festsetzung eines Zeitplans, die Planung, Durchführung und Dokumentation von Sitzungen und Arbeitsschritten bilden die Rahmenbedingungen der Arbeit in der Steuergruppe. 

„Wo Steuergruppen eingerichtet wurden, hatten Schulentwicklungsprozesse bessere Chancen, im Kollegium dauerhaft verankert zu sein, zu sichtbaren Ergebnissen zu führen und sich auf das Ganze der Schule zu beziehen. Ohne Steuergruppen verflüchtigen sich neue Vorhaben nach kurzer Zeit und erreichen selten das ganze Kollegium.“ 

Rolff 2016, 41

Steuergruppe und herausforderndes Verhalten

Kaum ein anderes Thema im Bereich der Schulentwicklung bringt so viele unterschiedliche Ansichten, Denkweisen oder Handlungsmöglichkeiten zum Vorschein wie der pädagogische Umgang mit der Schülerin und dem Schüler selbst.

Dennoch lohnt es sich, Konzepte oder Inhalte im Umgang mit herausforderndem Verhalten umzusetzen, die in der gesamten Schulfamilie Gültigkeit besitzen, gleichermaßen als Orientierung für die Schülerschaft als auch als Hilfen für die Lehrkraft.   

Für die Steuergruppe stellen sich wichtige Fragen:

  • Wie ist die pädagogische Ausgangslage? Welche Bedürfnisse haben Schülerschaft und Kollegium? 
  • Welches pädagogische Konzepte und welche darauf aufbauende Praxis werden vom Kollegium mehrheitlich getragen? 
  • Wie gelingt die konkrete Implementierung Umsetzung eines Konzepts?  
  • Welche organisatorischen Fragen im Hinblick auf die schulischen Rahmenbedingungen müssen bedacht werden?
  • Wie gelingt die Umsetzung? Sind Anpassungen nötig?


Die Innovation und Entwicklung pädagogischer Handlungsweisen im Umgang mit herausforderndem Verhalten stößt aus unterschiedlichen Gründen immer auch auf Widerstände. Hier gilt es, auf kritische Stimmen sensibel zu reagieren. Durch eine für das Kollegium repräsentative Steuergruppe ergibt sich die Möglichkeit, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen in den Ergebnissen wiederfinden können.

Gleichzeitig bietet die Steuergruppe Lehrkräften, die Schule gestalten wollen, eine entsprechende Struktur und unterstützt und entlastet die Schulleitung.

 

"Warum engagiere ich mich in der Steuergruppe...?"

Miriam Niebler, Lehrerin, beschreibt ihre Motive (0:45 min)

Belege

  • Rolff, Hans-Günter (2016): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven

Zugehörige Theoriemerkmale sowie pädagogische Bausteine:

Schulleitung als Gate Keeper

Zur entscheidenden Rolle von Leitung in Schulentwicklungsprozessen.

Tagebuch eines Schulentwicklungsprozesses


Dieser Artikel ist ein Baustein der ISB-Veröffentlichung

Haltung und Handlungssicherheit –

Schulentwicklung bei herausforderndem Verhalten.

Feedback

Titelbild: © ISB. Steuergruppe. Grafik: Rosalie Heinen