Chemische Reaktionen
Lehrplanbezug
Die Lernaufgabe wurde für die Kompetenzerwartung des Fachs Natur und Technik an der Mittelschule in der Jahrgangsstufe 8 im Lernbereich "Chemische Reaktionen" konzipiert.
Aufgabenstruktur
Die mebis Lernplattform ermöglicht die Gestaltung eines individuellen Lernarrangements und fördert auf diese Weise den individuellen Lernprozess. Der mebis-Kurs leitet die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Experimentieren an und unterstützt diese bei der Erstellung eines digitalen Versuchsprotokolls. Am Anfang werden die Lernenden durch ein kurzes Video motiviert, bevor sie mithilfe eines interaktiven Videos über die Schlange des Pharaos zum naturwissenschaftlichen Thema hingeführt werden. Im nächsten Schritt wählen die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Versuch aus und beginnen mit der Planungsphase zur Versuchsdurchführung. Dies kann sowohl individuell als auch in Gruppenarbeit erfolgen.
In der Experimentierphase führen sie den Versuch eigenständig durch und dokumentieren diesen gleichzeitig. Die Dokumentation kann durch eine gemeinsame Bilderdatenbank und ein kollaboratives Forum zum Austausch ergänzt werden. Am Ende stellen die Gruppen ihre Ergebnisse in der Austauschphase auf einer digitalen Pinnwand sich gegenseitig vor und erkennen die Kohlenstoffdioxidentstehung als Gemeinsamkeit der drei praxisnahen Versuche.
Bezug zum Zielbereich
Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte bzw. Gegenstände und ggf. der Lernziele
Nach der Hinführung zum Thema wählen die Schülerinnen und Schüler frei aus drei Möglichkeiten einen Versuch zur Entstehung von Kohlenstoffdioxid aus, planen die Durchführung des Versuchs und führen diesen schließlich selbstständig durch. Die Lernenden bearbeiten somit zwar die gleiche Problemstellung, nähern sich dem Lerninhalt allerdings von verschiedenen Ausgangspunkten, die in der Abschlussphase wieder zusammengeführt werden. Dieses Plus an Autonomie und die Chance zur persönlichen Schwerpunktsetzung soll die Lernmotivation erhöhen.
Individuelle Lernwege und/oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Nachdem die Schülerinnen und Schüler durch ein kurzes Motivationsvideo zum Thema hingeführt wurden, können sie durch die interaktive Aufgabenstellung eigenverantwortlich die Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen erarbeiten. Die interaktiven Übungen und Videos zu Beginn aktivieren individuelles Vorwissen und vermitteln die Grundfertigkeiten. Dank des unmittelbaren, automatisierten Feedbacks der H5P-Übungen kann jeder Lernende seinen Wissensstand überprüfen und ggf. die Übung zur Sicherung wiederholen.
Nach der Auswahl des Lerngegenstands unterstützen Erklärvideos und Dokumentationstools die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Experimentieren. Weitere individuelle Hilfestellungen und praktische Tipps können auch zwischen den Gruppen in einem Forum ausgetauscht werden. Die digitale Pinnwand bietet am Ende die Möglichkeit, die Versuche kollaborativ auszuwerten und zu vergleichen.
Der Kurs „Chemische Reaktionen“ auf der mebis Lernplattform leitet die Schülerinnen und Schüler durch das interaktive Dokumentationstool beim naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn nicht nur gezielt an. Diese müssen auch ihre Ergebnisse sorgsam dokumentieren. Dabei erhalten sie passend zum jeweiligen Arbeitsschritt Hilfestellungen und können so eigenständig arbeiten.
Das H5P-Dokumentationstool unterstützt das naturwissenschaftliche Arbeiten, aber auch die formalisierte Formulierung von Hypothesen. Diese müssen zu Beginn des Versuchs formuliert werden und am Ende entsprechend des Versuchsergebnisses bestätigt oder widerlegt werden. Angefertigte Bilder und Skizzen können in einer gemeinsamen Bilderdatenbank abgelegt und von den Schülerinnen und Schülern betrachtet und kommentiert werden. All diese gestaffelten Hilfestellungen unterstützen die Lernenden beim selbstgesteuerten Lernen.
Adaptierbarkeit des Beispiels
Digitale Lernaufgaben sind so angelegt, dass sich wesentliche Elemente auch auf andere Jahrgangsstufen, Schularten oder auch Fächer übertragen lassen. Hier finden Sie Abwandlungsideen und Vorschläge zur individuellen Anpassung der vorliegenden Aufgabe.
Eigenverantwortliches Lernen durch interaktive Elemente
Eigenverantwortliches Lernen durch interaktive Elemente
Die Verwendung von interaktiven Videos und interaktiven Übungen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortlich einen Arbeitsauftrag zu bearbeiten. Dabei können dank des Feedbacks typische Probleme und Verständnisfragen geklärt werden und Lernende können in ihrer eigenen Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten. Erklärvideos mit interaktiven Inhalten erläutern Fragestellungen und Sachzusammenhänge realitätsnah und können in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und beliebigen Wiederholungen abgespielt werden. Foren dienen dem Klären weiterer individueller Probleme, wobei hier natürlich auch Lernende sich gegenseitig unterstützen können. Im Kurs bietet die Aktivität Checkliste die Möglichkeit, stets übersichtlich den Stand der Bearbeitung als Lernender wie auch als Lehrerin oder Lehrer zu sehen.
Digitale Dokumentation von Arbeitsaufträgen
Digitale Dokumentation von Arbeitsaufträgen
Digitale Arbeitsaufträge sollten auch digital dokumentiert werden. Das H5P-Dokumentationstool bietet dazu eine geführte Möglichkeit, bei der die Lehrkraft passende Hilfestellungen geben kann. Die Überprüfung von Thesen oder Vermutungen ergänzt dies didaktisch sinnvoll und aktiviert die Lernenden, die Aufgabenstellung bewusst zu bearbeiten. Die Dokumentation kann anschließend als Textdokument heruntergeladen werden und als Startpunkt für eine umfangreichere Ausarbeitung samt Bildern, Tabellen und Diagrammen dienen. Kollaborative Elemente wie gemeinsame Bilderdatenbanken und digitale Pinnwände ermöglichen auch bei arbeitsteiliger Bearbeitung eine gemeinsame Dokumentation. Die übersichtliche Darstellung erleichtert den Vergleich von Ergebnissen und ggf. die Diskussion unterschiedlicher Vorgehensweisen oder Lernwege.
Setzen Sie den Kurs in Ihrem Unterricht ein!
Auf teachSHARE finden Sie den Kurs zum herunterladen. Der Kurs beinhaltet alle Materialien, um die Aufgabe mit Ihrer Klasse durchzuführen.
Mitwirkende an diesem Aufgabenbeispiel
Sabine Schwalb
Konzept & Material
ISB | Naturwiss. Fächer GMF
Franziska Karg-Röckl
Konzept & Material
Arbeitskreismitglied
Johannes Almer
Mediendidaktische Begleitung
ISB | Medienabteilung