Zielbereich Individuum | Aufgabenbeispiel

Créer une BD


In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comicbuch auf Französisch, indem sie mit der französischen App BDnF digital arbeiten. Die Aufgabe motiviert die jugendlichen Lernenden auf spielerische Weise, sprachreflexiv die eigenen sprachlichen Kompetenzen zu erweitern, um am Ende der Unterrichtseinheit ihre Meinung zu den Werken der Klassenkameradinnen und -kameraden auf Französisch differenziert auszudrücken und die Online-Veröffentlichung der eigenen BD zu meistern. Die Aufgabenstellung entwickelt und stärkt die Lernerautonomie nachhaltig: Sowohl im sprachlichen als auch im digitalen Kompetenzbereich. Sie stellt eine gelungene Umsetzung des Zielbereichs Individuum dar. Die Verwendung zahlreicher authentischer digitaler französischsprachiger Materialien erweitert neben den sprachlichen und methodischen insbesondere die interkulturellen Kompetenzen.

Basisinformationen

Fach: Französisch

Jahrgangsstufe: 9

Schulart: Realschule

Didaktischer Kommentar

Lehrplanbezug

Die Lernaufgabe wurde für die Kompetenzerwartung des Faches Französisch an der Realschule in der Jahrgangsstufe 9 im Lernbereich „Kommunikative Fähigkeiten” konzipiert.

Im LehrplanPLUS anzeigen

Aufgabenstruktur

Die Aufgabe besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Bereichen, wovon der erste den direkten Bezug zur Literaturform der Bande Dessinée, zu deren Stellenwert in Frankreich und damit zu gleichaltrigen französischen BD-Fans herstellt. Der letzte Bereich schließt mit dem eigenen digitalen Produkt, dem kooperativ erstellten Livre de BD de notre classe ab. Innerhalb der einzelnen Bereiche ermöglichen Feedback-Funktionen und didaktisch verknüpfte Bedingungen die lernerindividuelle differenzierte Bearbeitung. Digitale Abgaben stellen den Kontakt zur Lehrkraft und auch zur Lerngruppe her und führen zur gemeinsamen Besprechung der erstellten BDs im Klassenverband. 

Die Reihenfolge der Bereiche folgt der didaktischen Aufgabenstruktur, die auf den sprachlichen Kompetenzzuwachs im grammatikalischen Bereich der Konjugation von Verben mit Stammerweiterung ausgerichtet ist. Von der didaktischen Sozialform der zuerst rezeptiven und dann produktiven sprachlichen Einzelarbeit ausgehend mündet die kompetenzorientierte Aufgabe schließlich in die mündliche und schriftliche Gruppenarbeit. Die individuellen und kooperativen Phasen können von den Schülerinnen und Schülern jeweils zeitlich und örtlich unabhängig erstellt werden und bieten vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Individualisierung.

Bezug zum Zielbereich

Die Aufgabe fördert individuelle Lernprozesse.


Individuelle Lernwege und/oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgabengabenstellung

Technische Hilfestellungen erleichtern die Bearbeitung der Aufgabe

Die Lernaufgabe setzt bei der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler an: In einführenden Web-Videoclips begegnen sie dem literarisch-künstlerischen Medium Bande Dessinée und dessen Stellenwert für den Medienkonsum junger Französinnen und Franzosen. Im Sinne der fremdsprachlichen Immersion sind die Videos sämtlich auf Französisch (Hörsehverstehen); als Hilfestellung können sich die Lernenden französische Untertitel anzeigen lassen. Ebenso führen thematisch vertiefende Links zu authentischen französischen Websites, die, den individuellen Interessen folgend, besucht werden können. Die eigene kreative Arbeit mit der vom französischen Ministère de l’Éducation nationale de la Jeunesse et des Sports in Auftrag gegebenen App BDnF, la fabrique à BD, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich unter Verwendung von authentischem französischem Bildmaterial auf Französisch auszudrücken. 

Das selbstständige Arbeiten wird im Sinne der Differenzierung durch verknüpfte Bedingungen strukturiert. Bei nicht ausreichendem Erfüllen der Aufgabenstellung erhalten die Lernenden individuelle Hilfestellungen sowohl durch entsprechende Verweise in den digitalen Aufgaben als auch durch das Lehrer-Feedback. Der methodisch-digitale Kompetenzzuwachs wird hierbei durch die Heranführung an die Arbeit mit Online-Wörterbüchern und Konjugationshilfen unterstützt, die wiederum nach eigenen Vorlieben ausgewählt werden können.

Die anschließende Audio-Kommentierung der BDs der Klassenkameradinnen und -kameraden führt schließlich zur Gruppendiskussion und der gemeinsamen Entscheidung, in welcher der erstellten BDs das Zusammenspiel von Wort und Bild als besonders gelungen empfunden wird. Diese Diskussion in der Lerngruppe findet im datenschutzrechtlich und pädagogisch geschützten Raum eines mebis-Forums statt, das die sozialen Medien simuliert und so den Erwerb von Medienkompetenz fördert: Die Lernenden üben sich im Kompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren und vertiefen ihre Kompetenz im Bereich „Analysieren und Reflektieren“, indem sie sich mit dem Einfluss der Kommentare auf das eigene Produkt und die Produkte der anderen auseinandersetzen. Das Livre de BD de notre classe als digitales Endprodukt der kooperativen Arbeit kann über den Klassenverband hinaus z. B. auf der Schul-Website veröffentlicht und so auch einem größeren Publikum präsentiert werden.

Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -tempo und -zeitpunkt

Durch bedingte Verfügbarkeiten einzelner Inhalte navigieren die Lernenden selbstgesteuert durch den Kurs

Schülerinnen und Schüler bedienen sich oftmals eher unreflektiert und rein konsumierend digitaler Angebote, um fremdsprachliche Situationen zu bewältigen. Die in der Aufgabe gesetzten Links und die Hinweise auf die Arbeit mit diesen unterstützen den sprachlichen Kompetenzerwerb auf qualitativ gesicherter Basis. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Anwendungen bleiben die Lernenden in ihrem Handeln autonom und können ausgehend von den eigenen Bedürfnissen entscheiden, mit welchen Tools sie gut und zielführend arbeiten können. 

Das nachhaltige Lernen wird durch die Betonung der Bedeutung der Handschriftlichkeit im Sinne des multisensorischen Lernens und der ersten Aneignung fremdsprachlicher Inhalte durch rezipierendes und strukturierendes Schreiben unterstützt. Die im digitalen Aufgabenformat angelegten Medien und Materialien ermöglichen zudem die selbstgesteuerte Differenzierung: Noch nicht verstandene oder ausreichend gut bearbeitete Inhalte können von den Lernenden mehrfach und unter Zuhilfenahme verschiedener unterstützender Angebote bearbeitet werden. Die Verwendung von Videos und interaktiven Übungen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Arbeitsaufträge eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dabei können dank der Möglichkeit des Feedbacks typische Probleme und Verständnisfragen geklärt werden. Auch können die Lernenden in ihrer eigenen Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten. Im Kurs bietet die Aktivität „Glossar“ die Möglichkeit, sich auch mit dem Kompetenzzuwachs der Mitschülerinnen und Mitschüler vertraut zu machen und diesen dazu Rückmeldung zu geben.

Rechtliche Hinweise

Geeignete Apps

Adaptierbarkeit des Beispiels

Digitale Lernaufgaben sind so angelegt, dass sich wesentliche Elemente auch auf andere Jahrgangsstufen, Schularten oder auch Fächer übertragen lassen. Hier finden Sie Abwandlungsideen und Vorschläge zur individuellen Anpassung der vorliegenden Aufgabe.

Eigenverantwortliches Lernen durch digitale Angebote

Die digitale Lernaufgabe Créer une BD leitet die Schülerinnen und Schüler exemplarisch an, wie sie die Arbeit mit authentischem digitalem Material im Medienkontext angehen können, um einen sprachlichen Kompetenzzuwachs zu erfahren. Das Vertraut-Werden mit den vorgestellten digitalen Hilfsangeboten befähigt sie, sich auch in anderen Situationen dieser neuen methodischen Kompetenzen zu bedienen. Dabei kann die Lehrkraft durch die Vorauswahl der lexikalischen bzw. enzyklopädischen Werke die Qualität sicherstellen und deren Suche und Bedienung durch die Lernenden vorentlasten. Créer une BD zeigt den einfachen Einsatz des Glossars zur kooperativen Erstellung passgenauer Hilfen und die Verwendung von schriftlichen und auditiven Hilfen durch die Lehrkraft. Insbesondere auditive Hilfen sind geeignet für den Primarbereich oder die sprachlichen Fächer.

Digitales Storytelling

Geeignete Apps wie BDnF ermöglichen es, Lerninhalte in einem kommunikativen Kontext zu erarbeiten und zu sichern. Derartige Apps bieten meist eine einfache Bedienung und eine sinnvolle Vorauswahl an Grafiken für eine schnelle digitale Umsetzung einer kurzen Story.

Die Integration von Fotos und ein einfacher Bildeditor ermöglichen auch den Einsatz in weiteren Fächern, etwa als Comic zur Erklärung einer mathematischen Aufgabe oder eines naturwissenschaftlichen Versuchs. Ein beliebtes Format ist ein Frage-Antwort-Zwiegespräch, sodass Schülerinnen und Schüler die lernende und lehrende Rolle einnehmen. Der Perspektivwechsel vertieft den Erkenntnisgewinn und greift mit den geeigneten Comic-Ideogrammen und Onomatopoetika auch oft die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag auf.

Setzen Sie den Kurs in Ihrem Unterricht ein!

Auf teachSHARE finden Sie den Kurs zum herunterladen. Der Kurs beinhaltet alle Materialien, um die Aufgabe mit Ihrer Klasse durchzuführen.

Mitwirkende an diesem Aufgabenbeispiel

Kristina Krimm
Konzept & Material

ISB | Französisch RS 

Johannes Almer
Mediendidaktische Begleitung

ISB | Medienabteilung 

Weitere beteiligte Arbeitskreismitglieder: Silke Kast, Martin Klinger, Jasmin Paré und Renate Spickenreuther

Nächster Beitrag

A Video Message from Down Under
Aufgabenbeispiel Peergroup
Lesen