In der digitalen Welt bedarf es an Bewertungskompetenz.
Kinder und Jugendliche begegnen täglich einer Flut von Informationen. Damit einher gehen anspruchsvolle Fragen: Wie sind die Informationen zu deuten? Wie hoch ist der Wahrheitsgehalt? Wie aktuell sind sie und wer hat sie mit welcher Absicht veröffentlicht?
Suchmaschinen zur Quellenprüfung?
Das gezielte Sammeln von Informationen zu einer Fragestellung lässt sich mit Suchmaschinen gut umsetzen. Sie leisten eine gute Eingrenzung und Vorsortierung. Allerdings können sie die Qualität der Inhalte nicht beurteilen. Nicht jedes Suchergebnis auf einem vorderen Rankingplatz enthält automatisch hochwertige Informationen. Die Differenzierung von qualitativ „guten“ und „schlechten“ Informationen müssen die Schülerinnen und Schüler selbst vornehmen. Dazu benötigen sie Bewertungskompetenzen, um Quellen kritisch zu prüfen.
Quellenprüfung mit dem "Wikipedia-Trick"
Eine einfache, aber wirkungsvolle Art herauszufinden, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, ist der "Wikipedia-Trick". In drei Schritten erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bewertung und weitere Links zu einer Webseite bzw. zu den dort erwähnten Informationen. Auch wenn einzelne Wikipedia-Einträge zum Teil falsche Informationen enthalten, ist die Plattform dennoch eine gute Anlaufstelle, um sich einen ersten Eindruck über ein Thema zu verschaffen. Mit dem "Wikipedia-Trick" wird überprüft, ob die besuchte Webseite und der dahinter stehende Absender in Wikipedia genannt werden. Falls ja, kann dies als Indiz gedeutet werden, dass die Absenderin oder der Absender seriös ist.
Bewerten mithilfe eines Glaubwürdigkeits-Checks
Ob es sich bei einer Nachricht um Fake News handelt, lässt sich mit einer Glaubwürdigkeitsprüfung herausfinden. Anhand einfacher Fragen bewerten die Kinder die gefundenen Informationen.
- Sind Quellen angegeben?
- Wer ist die Quelle?
- Ist ein Impressum auf der Seite angegeben?
- Was ist der Zweck dieser Webseite?
- Ist der Autor bzw. die Autorin Experte bzw. Expertin in dem Thema?
Die Quelle
- Was zeigt ein Bild wirklich?
- Taucht das Bild in der Bilderrückwärtssuche auch auf anderen Seiten auf?
- Erscheint es im gleichen Kontext?
Die Bilder
- Wird die Nachricht von anderen seriösen Quellen und verlässlichen Seiten bestätigt?
- Kann das laut gesundem Menschenverstand wirklich stimmen?
Die Fakten
- Wann wurde die Nachricht verbreitet?
- Steht ein Datum dabei und kann das Datum stimmen?
Die Aktualität
Quellenkritik
Grundsätzlich gilt es, jede Aussage auf den Prüfstand zu stellen. Es ist wichtig nachzufragen und herauszufinden, ob die getroffenen Aussagen sachlich stimmen und im richtigen Zusammenhang dargestellt sind. Deshalb muss auch stets überprüft werden, wer die Aussage getroffen hat. Verfolgen die Urheberinnen und Urheber eventuell eine Absicht mit der Aussage? Profitieren sie von einer bestimmten Wahrnehmung des Sachverhalts?
Was sind Fake News?
Objektiv falsche Informationen in Nachrichten oder Artikeln gelten als Fake News. Diese Art der Nachrichten entstehen jedoch nicht aus Versehen oder sind die Folge schlechter Recherche. Vielmehr handelt es sich dabei um eine bewusste Täuschung. Das Ziel der Verfasserinnen und Verfasser ist das absichtliche Verbreiten falscher Informationen unter möglichst vielen Personen. Es ist sehr schwer, Fake News von realen Nachrichten oder Satirebeiträgen zu unterscheiden. Der Stil ist oft dem der etablierten Medien nachempfunden.
Hinweise und Tipps: Wie erkenne ich Fake News?
Dieser Beitrag zeigt eine Möglichkeit zur Schnellüberprüfung einer Nachricht im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt mit nur vier Kriterien. Diese Schritte sind für eine erste Annäherung und Sensibilisierung für das Thema gut geeignet.
Was sind Deepfakes?
Durch Deepfakes können Videos so verändert werden, dass Original und Fälschung kaum mehr unterscheidbar sind. Vertiefende Informationen hierzu finden Sie im folgenden Beitrag des Bayerischen Rundfunks:
so geht MEDIEN
"Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung."