
Digital und spielerisch lernen – statt langweilige Listen zu pauken.
Schon 2500 englische Wörter reichen aus, um sich problemlos über viele Themen zu unterhalten. Diesem Ziel nähert man sich Schritt für Schritt mit der 5-Fächer-Methode. Die digitale Variante dieser Methode bietet einen zusätzlichen Nutzen.
Mit digitalen Karteikarten kann man nicht aber nur Vokabeln einer Fremdsprache lernen, sondern auch Grundwissen wie Fachbegriffe in allen anderen Fächern einüben.

Weshalb funktioniert die 5-Fächer-Methode?
Der Aufbau einer Lernkartei mit fünf Fächern und die Vorgehensweise beim Lernen basieren auf Erkenntnissen über die Funktion des Kurzzeit- und des Langzeitgedächtnisses.
Digital Vokabeln lernen
Mithilfe spezieller Algorithmen wurde die 5-Fächer-Methode in die digitale Welt übertragen. Dabei wurden auch Zusatzfunktionen wie die Audiofunktion integriert. Ein weiterer Vorteil ist die automatische Wiederholung der Vokabeln nach einem festen Schema. Für einen anstehenden Test lassen sich zudem gezielt die Vokabeln einer bestimmten Lektion im Schulbuch trainieren.

Vorteile digitaler
(teilweise kostenpflichtiger) Vokabeltrainer
- Automatische Wiederholung der Vokabeln nach einem festen Schema (5-Fächer-Methode)
- Erinnerungen zum Wiederholen der Vokabeln
- Direktes Feedback
- Lernfortschritt wird motivierend visualisiert.
- Fotos für Eselsbrücken
- Eigene Audiospur für Vokabeln aufnehmbar
- Aus allen gängigen Sprachschulbüchern sind Vokabellisten zu erwerben.
Nachteile
- Nützliche Zusatzfeatures wie fertige Vokabellisten aus Schulbüchern, Wörterbuchintegration oder erweiterte Statistiken sind kostenpflichtig.
- Wenig kreative Gestaltungsmöglichkeiten der Karten
- Vokabeln werden getippt und nicht – wie bei Vokabeltests in der Schule – mit der Hand geschrieben.
Überblick H5P-Inhaltstypen
Bei den Flashcards können neben Text auch Bilder verwendet und den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Tipps gegeben werden. Die Antwort auf der Karteikarte kann von den Lernenden eingegeben werden und wird automatisch kontrolliert.
Dialog Cards ist eine ähnliche Aktivität, stellt jedoch keine Eingaben zur Verfügung. Dafür kann man bei diesem Inhaltstyp auch Audio-Dateien einbinden.

Schülerinnen und Schüler als mebis-Autorinnen und Autoren
Die mebis Lernplattform bietet Lehrkräften eine Vielzahl an Aktivitäten und Gestaltungselementen, um virtuelle Lernräume zu schaffen und Lerninhalte digital zu vermitteln. Diese Möglichkeit steht auch Schülerinnen und Schülern offen, wenn diesen in einem Kurs die Rolle des „Autors” übertragen wird. Anstatt nur von Lehrkräften dargebotene Aufgaben und Inhalte zu bearbeiten bzw. zu konsumieren, werden sie selbst zu Produzentinnen und Produzenten von digitalen (Lern-)Inhalten.
Schülerinnen und Schülern einer Klasse können also beispielsweise Übungsaufgaben wie Flashcards oder Dialog Cards mit automatisiertem Feedback erstellen. Dabei setzen sich die Lernenden bereits bei der Erstellung der eigenen Übungsaufgabe intensiv mit dem jeweiligen Thema und den zugrundeliegenden Vokabeln auseinander.
Die Rolle des Autors bei mebis
In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Einblick über die Möglichkeiten der Kollaboration, die Schülerinnen und Schülern eröffnet werden, wenn diese in der mebis Lernplattform die Rolle „Autor” zugewiesen bekommen.

Nächster Beitrag
