
Die Bartolomeo-Garelli-Schule ist ein kleines, privates Förderzentrum mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unter der Trägerschaft der Salesianer Don Bosco in Bamberg.
Spezifische Schülerschaft
Jedes Kind und jede bzw. jeder Jugendliche unserer Schule hat einen diagnostizierten Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich.
Mit folgenden Herausforderungen gilt es umzugehen: oppositionelles Verhalten, Autismus, Mutismus, Ängste, Tics, Zwänge, ADHS, negatives Selbstkonzept, Traumafolgestörungen und aggressives Verhalten usw.
„Besonderheiten“, die diese Schule ausmachen
Kooperation mit Jugendhilfe
Die Schule arbeitet eng mit der Jugendhilfe zusammen. Eine Voraussetzung für die Aufnahme ist eine begleitende Jugendhilfemaßnahme:
- stationär: Wohnen in einer heilpädagogischen oder therapeutischen Wohngruppe
- teilstationär: Besuch einer heilpädagogischen Tagesstätte nach der Schule
- ambulant: Unterstützung der Familie und des Schülers bzw. der Schülerin zuhause durch einen Erziehungsbestand oder eine sozialpädagogische Familienhilfe
Größe des Kollegiums
Das Kollegium ist klein. Jede Erwachsene und jeder Erwachsener sieht sich als Teil des Teams. Gegenseitige Unterstützung ist selbstverständlich.
Halbtagesschule – frühes Unterrichtsende
Der Unterricht endet täglich um 12:15 Uhr bzw. 12:45 Uhr für alle Lernenden. Es gibt keine Ganztagesklassen. Der Großteil aller Kinder und Jugendlichen geht danach in die Heilpädagogische Tagesstätte oder in die Wohngruppen. Nur wenige Schülerinnen und Schüler gehen nach Hause, sie werden durch eine ambulante Jugendhilfemaßnahme unterstützt.
Der Vorteil ist, dass am Mittag ein kompletter Wechsel der Räumlichkeiten und der erwachsenen Ansprechpartner stattfindet.
Klassenzimmergestaltung und -einrichtung
Die Klassenzimmer, die ursprünglich Wohnräume waren, besitzen besonderen Charme und Willkommensatmosphäre. Fast jedem Klassenzimmer ist ein kleiner Essensraum und eine Küchenzeile angegliedert.
Schulabgang und Ausbildungschancen
Durch die Vielzahl der regelmäßigen Praktika in den Klassen 8 und 9 können sich die Jugendlichen auch ohne einen Mittelschulabschluss im Vorfeld beweisen. Mindestens die Hälfte der Schulabgänger verlässt die Einrichtung daher mit einem Ausbildungsvertrag.
Give me five!
„Besonderheiten“, die das Arbeiten erschweren
Örtliche Situation
Die Schule besitzt kein eigenes Schulhaus, sondern in einem Wohnhaus in Bamberg untergebracht. Der Schule wurden Teile des Erdgeschosses und des 2. Stockes zur Verfügung gestellt. In Folge dessen stehen – außer eines provisorischen Werkraumes und einer kleinen, alten Turnhalle – keine Fachräume zur Verfügung.
Ein Schulneubau im Bamberger Osten ist bereits genehmigt. Voraussichtlich soll 2026 der Spatenstich erfolgen.
Möglicher Schulabschluss
Aufgrund des Raummangels und der fehlenden Fachräume kann unsere Schule keinen Mittelschulabschluss anbieten.
Auslöser für erfolgreichen Schulentwicklungsprozess
Ab dem Schuljahr 2009/2010 waren alle Klassen, die bisher auf verschiedene Standorte in Bamberg verteilt waren, erstmals unter einem Dach. Der Wunsch nach gegenseitiger Unterstützung konnte realisiert werden.
Im Schuljahr 2010/2011 initiierte die neue Schulleitung bewusst erste Schulentwicklungsschritte durch einige (schulhausinterne) Fortbildungen für das gesamte Kollegium. Im Laufe der folgenden Jahren bildete sich das Kollegium zu folgenden Themen fort:
- Neue Autorität nach Haim Omer
- Traumapädagogische Grundlagen
- Deeskalations- und Festhaltetechniken (PART)
- Konfrontative Pädagogik
Auf dieser Basis adaptierte bzw. entwickelte ein Schulentwicklungsteam Strukturen und Bausteine, die im Schulalltag erprobt wurden. Hierzu zählen u.a.:
- Präsente Pause
- Willkommenheißen der Schülerinnen und Schüler nach den Ferien
- Klassenvollversammlung am Freitag vor den Ferien
- Präsenz möglichst vieler Erwachsener in Krisensituationen (Ankündigung)
- Disziplinarausschuss
- Laufzettel (vgl. Ankündigung)
- Notfallkoffer für einzelne Schülerinnen und Schüler
- Offene Tür der Schulleitung
- FFF-Pokal
- Theaterprojekt
- Ampel- und Verstärkersystem mit materieller oder nicht materieller Belohnung (z.B. Zeit mit einem Erwachsenen)
