
Haltung
- Auch die Pause ist eine Zeit, in der ich Dich begleite.
- Ich trage dazu bei, dass sowohl Du als auch all Deine Mitschülerinnen und Mitschüler eine friedliche, entspannte Zeit verbringen können.
- Ich gehe mit wachsamen Auge umher.
- Ich fühle mich für Euch (die Schülerinnen und Schüler) verantwortlich und zuständig.
- Ich gewähre Euch größtmögliche Freiheit und nehme mir Zeit für Eure Anliegen.
- Ich zögere jedoch nicht, Grenzen aufzuzeigen.
- Ich kann mit Mut in schwierige Situationen gehen, da ich mir sicher bin, dass wir Kollegen uns gegenseitig immer unterstützen.
Worum geht's?
Die Pause ist ein Teil des Schultages, für die die Lehrkräfte Verantwortung tragen. Sie soll eine Erholung sicherstellen und gleichzeitig als wichtiger sozialer Lernort dienen. Für Schülerinnen und Schüler ist sie wesentlicher Bestandteil von Schule. Deshalb ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Pause als sicheren Ort wahrnehmen.
Wer tut was?
Vorbereitung
Die Umsetzung ist damit verbunden, dass die Lehrkräfte bereit sind, häufiger Pausenaufsichten zu übernehmen. Eine mehrheitliche Zustimmung des Kollegiums ist notwendig. Der Pausenhof wird in Zonen untergliedert, deren Größe im Kollegium als überschaubar eingeschätzt wird. Jeder Zone wird eine Lehrkraft zugeordnet. Im Vorfeld muss die Haltung in der Konferenz thematisiert werden.
Warum ist uns das wichtig?
Die präsente Pause ist eine effektive Methode, um Konflikte im Ansatz zu erkennen und sofort zu lösen. Sie führt zu positiver Kommunikation zwischen Heranwachsenden und den aufsichtführenden Personen, stärkt die Beziehung zueinander und wirkt dadurch präventiv.
Indem es weniger unbeaufsichtigte Räume gibt, Lehrkräfte ansprechbar und in wachsamer Sorge sind, wird die Gefahr von Mobbing und Übergriffen reduziert.
Was nimmt man wahr?
- Nach der Pause müssen im Unterricht kaum noch Konflikte geklärt werden.
- Bei auftretenden Konflikten können Lehrkräfte frühzeitig(er) intervenieren.
- Schülerinnen und Schüler kommen erholter und entspannter aus der Pause zurück.
- Die Atmosphäre in der Pause wird gelassener und alle Schülerinnen und Schüler können sich angstfreier bewegen.
Wie sieht das aus?
Lehrerstimme
Miriam Niebler, Lehrerin, über den Nutzen der präsenten Pause (0:22 min).


