
Worum geht's?
Aus allen Klassenstufen kommen Schülerinnen und Schüler vor der Vorviertelstunde zur Schule. Oft entstehen Gruppenbildungen mit immer wieder eskalierenden Situationen vor dem Schulhaus, auf dem Gehsteig der umliegenden Gebäude und im Park in der Nähe der Schule. Diese Konflikte belasten nach Schulbeginn immer wieder den Unterricht – eine nachhaltige Lösung ist also auch für Lehrkräfte erstrebenswert.
Deshalb besuchen Schülerinnen und Schüler die Frühbetreuung:
"Das Frühstück ist super und kostet nichts."
"Hier ist es besser als daheim."
"Daheim muss ich allein sitzen, hier esse ich mit meinen Freundinnen."
"Viel cooler hier!"
"Hier kann ich mir mehr Zeit lassen beim Essen. Daheim ist es viel stressiger."
Worauf ist zu achten?
Gelingensfaktoren:
- Gestaltung tatsächlich altersgemäßer und bedürfnisorientierter Angebote für die Klassen 1 bis 9
- Gestaltung einer ausbalancierten Atmosphäre zwischen Regeln und Offenheit
- Austausch und gegenseitige Unterstützung zwischen Aufsichtsperson und Klassenlehrkräften bei auftretenden Problemen
Die Frühbetreuung – ein Erfolg?
Felicitas Aue (HPU) berichtet aus dem Schulalltag (0:35 Min).

Wie sieht das aus?
Der Frühstücksraum an der Josef-Landes-Schule
